Themengebiet “Sozialkunde” des
Sachkundenachweis für Hundehalterinnen und Hundehalter (40/20)
Üben Sie für den Hundeführerschein. Sie können diesen Übungstext so oft durchführen, wie Sie möchten. Nutzen Sie zum Üben auch gerne die Karteikarten am Ende dieser Seite. Sie können sich kostenlos anmelden und sehen für jeden Sachkundetest Ihre Ergebnisse, so dass Sie mehrmals lernen und sich immer weiter verbessern können. Viel Erfolg!
Statistiken:
Tägliche Anzahl Nutzer:
Ihre täglichen Versuche:
You must log in to see your results.
Ihre Ergebnisse im Detail:
You must log in to see your results.
Die besten Sachkunde-Ergebnisse der letzten 30 Tage:
You must log in to see your results.
Üben Sie für diesen Sachkundetest mit unseren digitalen Karteikarten:
Was kann man über die „Flegelphase“ sagen?
Als Flegelalter oder Flegelphase wird die Pubertätsphase bezeichnet
Woran kann man erkennen, ob sich ein Hund einem anderen gegenüber dominant verhält?
Er macht sich groß (Schwanz hoch, Ohren nach vorne, steifer Gang) und weicht Blickkontakt nicht aus
Was bedeutet es, wenn ein Hund einem anderen den Kopf auf den Rücken legt?
Es ist eine Imponiergeste
Was versteht man unter dem sogenannten „Welpenschutz“?
Es gibt keinen „Welpenschutz“. Den Welpen „schützt“ angemessenes, d.h. unterwürfiges und beschwichtigendes Verhalten
Was bedeutet es, wenn sich zwei Hunde direkt in die Augen starren?
Es bedeutet, dass sie sich gegenseitig imponieren wollen und messen, wer der Stärkere ist.
Was für eine Bedeutung hat es, wenn sich ein Hund flach auf den Boden legt und einen
entgegenkommenden Hund mit dem Blick fixiert?
Er möchte vermutlich einen „Angriff“ starten. Dieser Angriff kann spielerisch oder ernst ausgerichtet sein.
Bilden Hunde, die sich zufällig auf einer Hundewiese treffen, eine stabile Rangordnung aus?
Nein, eine stabile Rangordnung bildet sich nur, wenn die Hunde zusammen leben oder sich mehrmals täglich sehen.
Ein Welpe oder ein Kind ist einem Hund gegenüber sehr aufdringlich. Welche Verhaltensweisen erwachsener Hunde sind normal und absolut hundetypisch?
Knurren.
Zwei Hunde kämpfen mit einander. Die Besitzer stehen daneben und schreien die Hunde an, um den Kampf zu beenden. Wie interpretieren die Hunde dieses Verhalten?
Durch die aggressive Stimmung der Besitzer werden die Hunde angestachelt weiterzukämpfen.
Warum reagieren viele Hunde an der Leine aggressiver?
Hunde können sich an der Leine nicht frei bewegen und ausweichen und fühlen sich schneller bedroht.
Ich beuge mich über einen Hund und möchte ihn streicheln. Er duckt sich und knurrt.
Ich mache mich klein und strecke ihm meine Hand entgegen, damit er daran schnüffeln kann. In diesem Moment schnappt er nach mir. Was könnte der Grund dafür sein?
Er hat die Geste des Handausstreckens als Bedrohung empfunden.
Nennen Sie typische Signale, an denen man ängstlich-unterwürfiges Verhalten erkennen kann.
Sich klein machen und ducken.
Welche Verhaltensweisen zeigt ein Hund, der Angst hat und sich bedroht fühlt?
Er versucht zu fliehen.
Achten Hunde auf die Körpersprache von Menschen?
Ja. Hunde achten sehr auf die Körpersprache von Menschen.
Eine gute Bindung des Hundes an seinen Besitzer erkennt man daran, dass
sich der Hund häufig am Halter orientiert.
Ist es Spiel, wenn eine Gruppe von Hunden einem unsicheren Hund hinterherrennt und ihn in die Enge drängt?
Nein, das könnte man als Mobbing bezeichnen.
Was versteht man unter dem sogenannten „Welpenschutz“?
Es gibt keinen „Welpenschutz“. Den Welpen „schützt“ angemessenes, d.h. unterwürfiges und beschwichtigendes Verhalten.
Was kann man über die „Flegelphase“ sagen?
Als Flegelalter oder Flegelphase wird die Pubertätsphase bezeichnet.
Woran kann man erkennen, ob sich ein Hund einem anderen gegenüber dominant verhält?
Er macht sich groß (Schwanz hoch, Ohren nach vorne, steifer Gang) und weicht Blickkontakt nicht aus.
Was bedeutet es, wenn ein Hund einem anderen den Kopf auf den Rücken legt?
Es ist eine Imponiergeste.
Was bedeutet es, wenn sich zwei Hunde direkt in die Augen starren?
Es bedeutet, dass sie sich gegenseitig imponieren wollen und messen, wer der Stärkere ist.
Was für eine Bedeutung hat es, wenn sich ein Hund flach auf den Boden legt und einen entgegenkommenden Hund mit dem Blick fixiert?
Er möchte vermutlich einen „Angriff“ starten. Dieser Angriff kann spielerisch oder ernst ausgerichtet sein.