Fragebogen 31 – 35 des
Sachkundenachweis für Hundehalterinnen und Hundehalter (40/20)
Üben Sie für den Hundeführerschein. Sie können diesen Übungstext so oft durchführen, wie Sie möchten. Nutzen Sie zum Üben auch gerne die Karteikarten am Ende dieser Seite. Sie können sich kostenlos anmelden und sehen für jeden Sachkundetest Ihre Ergebnisse, so dass Sie mehrmals lernen und sich immer weiter verbessern können. Viel Erfolg!
Statistiken:
Tägliche Anzahl Nutzer:
Ihre täglichen Versuche:
You must log in to see your results.
Ihre Ergebnisse im Detail:
You must log in to see your results.
Die besten Sachkunde-Ergebnisse der letzten 30 Tage:
You must log in to see your results.
Üben Sie für diesen Sachkundetest mit unseren digitalen Karteikarten:
Nennen Sie typische Signale, an denen man ängstlich-unterwürfiges Verhalten erkennen kann.
Sich klein machen und ducken.
Wie sollte man sich als Halter eines unkastrierten Rüden verhalten, wenn einem auf dem Hundespaziergang eine läufige Hündin begegnet?
Man sollte seinen Rüden heranrufen und anleinen. Erst wenn man sicher weiß, dass er der Hündin nicht hinterherlaufen wird, kann man ihn wieder ableinen.
Welche Verhaltensweisen zeigt ein dominanter Hund gegenüber seinen menschlichen Rudelmitgliedern, um seine Stellung zu beweisen?
Er bestimmt, wann und womit gespielt wird.
Ist Kettenhaltung in Deutschland grundsätzlich erlaubt?
Nein, die Kettenhaltung ist in Deutschland verboten.
Plötzlich kommt auf dem Spaziergang ein fremder Hund und knurrt den eigenen an. Wie sollte man sich in dieser Situation verhalten?
Ich entferne mich zielstrebig, damit mein Hund möglichst schnell aus der Gefahrenzone kommt.
Welche Verhaltensweisen zeigt ein Hund, der Angst hat und sich bedroht fühlt?
Er versucht zu fliehen.
Ihr frei laufender Hund kommt auf Ihr Rufen nicht zurück. Was kann man tun?
Sich so verstecken, dass man den Hund noch sehen kann und den Hund dann nach einiger Zeit aus dem Versteck heraus noch einmal rufen. Außerdem einen Gehorsamskurs buchen, denn das Rückrufkommando sollte klappen.
Wieviel sollte ein Hund zu fressen bekommen?
Soviel, wie er braucht, damit er eine schlanke Figur hat und weder zu- noch abnimmt.
Auf dem Hundespaziergang kommen Ihnen Leute entgegen, die sich angesichts Ihres Hundes deutlich unwohl fühlen. Wie verhalten Sie sich?
Ich leine meinen Hund sofort an, denn andere Menschen dürfen sich durch meinen Hund nicht bedroht fühlen.
Besteht die Gefahr, durch Strafen einen Hund so zu schockieren, dass er das Vertrauen in einen verliert?
Ja, bei sensiblen Hunden manchmal sogar mit Kleinigkeiten, besonders wenn die Handlung für den Hund „unlogisch“ ist.
In welcher Form sollte man dem Hund das Fressen darreichen?
Hunde brauchen weder feste Fressenszeiten noch einen festen Fütterungsort. Man kann das gesamte Futter in Form von Belohnungshäppchen verfüttern.
Ein Welpe oder ein Kind ist einem Hund gegenüber sehr aufdringlich. Welche Verhaltensweisen erwachsener Hunde sind normal und absolut hundetypisch?
Knurren.
Ist es ein Zeichen von Aggression, wenn ein Hund auf dem Spaziergang zu einer fremden Person hinrennt und diese unvermittelt anspringt?
Nicht unbedingt, aber es ist ein Verhalten, das man dem Hund frühzeitig abgewöhnen sollte, da es Leute gibt, die Angst vor Hunden haben.
Was geschieht im Falle eines Unfalls, wenn ein Hund ungesichert im Auto transportiert wird?
Er kann aus dem Fahrzeug geschleudert werden und weglaufen.
Achten Hunde auf die Körpersprache von Menschen?
Ja. Hunde achten sehr auf die Körpersprache von Menschen.
Macht die Fütterung mit rohem, blutigem Fleisch einen Hund aggressiv?
Nein, der Geschmack des Fressens hat nichts mit der Aggressionsbereitschaft zu tun.
Zwei Hunde kämpfen mit einander. Die Besitzer stehen daneben und schreien die Hunde an, um den Kampf zu beenden. Wie interpretieren die Hunde dieses Verhalten?
Durch die aggressive Stimmung der Besitzer werden die Hunde angestachelt weiterzukämpfen.