Themengebiet „Gefahr“ des
Sachkundenachweis für Hundehalterinnen und Hundehalter (40/20)

Üben Sie für den Hundeführerschein. Sie können diesen Übungstext so oft durchführen, wie Sie möchten. Nutzen Sie zum Üben auch gerne die Karteikarten am Ende dieser Seite. Sie können sich kostenlos anmelden und sehen für jeden Sachkundetest Ihre Ergebnisse, so dass Sie mehrmals lernen und sich immer weiter verbessern können. Viel Erfolg!
7 Stimmen, 4.4 Ø
393

Sachkundenachweis für große Hunde (40/20) - Themengebiet Gefahr

1 / 65

Kategorie: Gefahr

Ich beuge mich über einen Hund und möchte ihn streicheln. Er duckt sich und knurrt.
Ich mache mich klein und strecke ihm meine Hand entgegen, damit er daran schnüffeln kann. In diesem Moment schnappt er nach mir. Was könnte der Grund dafür sein?

2 / 65

Kategorie: Gefahr

Warum reagieren viele Hunde an der Leine aggressiver?

3 / 65

Kategorie: Gefahr

Zwei Hunde kämpfen mit einander. Die Besitzer stehen daneben und schreien die Hunde an, um den Kampf zu beenden. Wie interpretieren die Hunde dieses Verhalten?

4 / 65

Kategorie: Gefahr

Ein Welpe oder ein Kind ist einem Hund gegenüber sehr aufdringlich. Welche Verhaltensweisen erwachsener Hunde sind normal und absolut hundetypisch?

5 / 65

Kategorie: Gefahr

Auf einer Hundewiese macht eine Gruppe von Kindern Picknick. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie mit Ihrem frei laufenden Hund dort vorbeikommen?

6 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie verhalten Sie sich, wenn Ihnen auf dem Hundespaziergang jemand entgegenkommt, der seinen Hund beim Erblicken Ihres Hundes auf den Arm nimmt?

7 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie verhalten Sie sich, wenn Ihnen ein Jogger entgegenkommt und Ihr Hund frei läuft?

8 / 65

Kategorie: Gefahr

Kann es Probleme geben, wenn zwei angeleinte Hunde miteinander Kontakt aufnehmen?

9 / 65

Kategorie: Gefahr

In welcher der folgenden Situationen ist es angebracht den Hund an der Leine zu halten?

10 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie verhalten Sie sich wenn Sie auf dem Hundespaziergang an einem Kinderspielplatz vorbeikommen?

11 / 65

Kategorie: Gefahr

Auf einer Wiese spielt eine Gruppe von Kindern Fußball. Wie verhalten Sie sich mit Ihrem frei laufenden Hund?

12 / 65

Kategorie: Gefahr

Der eigene Hund ist plötzlich in eine Rauferei verwickelt. Wie sollte man reagieren?

13 / 65

Kategorie: Gefahr

Auf dem Hundespaziergang kommt einem ein Reiter entgegen. Wie soll man sich verhalten?

14 / 65

Kategorie: Gefahr

Was passiert, wenn man versucht, einen Hund, der gerade Angst hat, mit Worten und durch Streicheln zu beruhigen?

15 / 65

Kategorie: Gefahr

Ist es ein Zeichen von Aggression, wenn ein Hund auf dem Spaziergang zu einer fremden Person hinrennt und diese unvermittelt anspringt?

16 / 65

Kategorie: Gefahr

Was ist zu tun, wenn ein Hund, der immer lieb und friedlich war, ganz plötzlich aggressives Verhalten zeigt?

17 / 65

Kategorie: Gefahr

Welche Verhaltensweisen zeigt ein dominanter Hund gegenüber seinen menschlichen Rudelmitgliedern, um seine Stellung zu beweisen?

18 / 65

Kategorie: Gefahr

Das Rangverhältnis zwischen dem Hund und seinem Besitzer ist nicht eindeutig zu Gunsten des Besitzers geklärt. Welche Verhaltensweisen des Besitzers können bei dem Hund aggressives Verhalten auslösen?

19 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie kann man sich als Mensch dem Hund gegenüber verhalten, um ihm zu verdeutlichen, dass man der „Rudelführer“ ist.

20 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie sollen sich Kinder verhalten, wenn sie einem fremden Hund begegnen.

21 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie soll ich mich verhalten, wenn ein fremder Hund auf mich und mein Kind zugestürmt kommt.

22 / 65

Kategorie: Gefahr

Es kommt relativ häufig vor, dass Hunde Kinder im Gesicht verletzen. Warum?

23 / 65

Kategorie: Gefahr

Welche Spiele mit dem Hund sind auch für Kinder geeignet?

24 / 65

Kategorie: Gefahr

Was sind typische „Fehler“ von Kindern bei Begegnungen mit einem Hund?

25 / 65

Kategorie: Gefahr

Sollte man seinen Hund unbeaufsichtigt mit Kindern spielen lassen?

26 / 65

Kategorie: Gefahr

Was kann zu Problemen zwischen Hunden und Kindern führen?

27 / 65

Kategorie: Gefahr

Wer wäre der beste Ansprechpartner, wenn es zu Problemen im Zusammenleben kommt?

28 / 65

Kategorie: Gefahr

Ich beuge mich über einen Hund und möchte ihn streicheln. Er duckt sich und knurrt.
Ich mache mich klein und strecke ihm meine Hand entgegen, damit er daran schnüffeln kann. In diesem Moment schnappt er nach mir. Was könnte der Grund dafür sein?

29 / 65

Kategorie: Gefahr

Warum reagieren viele Hunde an der Leine aggressiver?

30 / 65

Kategorie: Gefahr

Zwei Hunde kämpfen mit einander. Die Besitzer stehen daneben und schreien die Hunde an, um den Kampf zu beenden. Wie interpretieren die Hunde dieses Verhalten?

31 / 65

Kategorie: Gefahr

Ein Welpe oder ein Kind ist einem Hund gegenüber sehr aufdringlich. Welche Verhaltensweisen erwachsener Hunde sind normal und absolut hundetypisch?

32 / 65

Kategorie: Gefahr

Auf dem Hundespaziergang kommen Ihnen Leute entgegen, die sich angesichts Ihres Hundes deutlich unwohl fühlen. Wie verhalten Sie sich?

33 / 65

Kategorie: Gefahr

Plötzlich kommt auf dem Spaziergang ein fremder Hund und knurrt den eigenen an. Wie sollte man sich in dieser Situation verhalten?

34 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie sollte man sich als Halter eines unkastrierten Rüden verhalten, wenn einem auf dem Hundespaziergang eine läufige Hündin begegnet?

35 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Hund frei läuft und Ihnen eine Person mit angeleintem Hund entgegenkommt?

36 / 65

Kategorie: Gefahr

Auf einer Hundewiese macht eine Gruppe von Kindern Picknick. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie mit Ihrem frei laufenden Hund dort vorbeikommen?

37 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie verhalten Sie sich, wenn Ihnen auf dem Hundespaziergang jemand entgegenkommt, der seinen Hund beim Erblicken Ihres Hundes auf den Arm nimmt?

38 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie verhalten Sie sich, wenn Ihnen ein Jogger entgegenkommt und Ihr Hund frei läuft?

39 / 65

Kategorie: Gefahr

Kann es Probleme geben, wenn zwei angeleinte Hunde miteinander Kontakt aufnehmen?

40 / 65

Kategorie: Gefahr

In welcher der folgenden Situationen ist es angebracht den Hund an der Leine zu halten?

41 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie verhalten Sie sich wenn Sie auf dem Hundespaziergang an einem Kinderspielplatz vorbeikommen?

42 / 65

Kategorie: Gefahr

Auf einer Wiese spielt eine Gruppe von Kindern Fußball. Wie verhalten Sie sich mit Ihrem frei laufenden Hund?

43 / 65

Kategorie: Gefahr

Der eigene Hund ist plötzlich in eine Rauferei verwickelt. Wie sollte man reagieren?

44 / 65

Kategorie: Gefahr

Auf dem Hundespaziergang kommt einem ein Reiter entgegen. Wie soll man sich verhalten?

45 / 65

Kategorie: Gefahr

Was passiert, wenn man versucht, einen Hund, der gerade Angst hat, mit Worten und durch Streicheln zu beruhigen?

46 / 65

Kategorie: Gefahr

Was sind eindeutige Anzeichen von Angst oder Stress?

47 / 65

Kategorie: Gefahr

In welcher der genannten Situationen können Hunde aggressiv reagieren?

48 / 65

Kategorie: Gefahr

Ist es ein Zeichen von Aggression, wenn ein Hund auf dem Spaziergang zu einer fremden Person hinrennt und diese unvermittelt anspringt?

49 / 65

Kategorie: Gefahr

Was ist zu tun, wenn ein Hund, der immer lieb und friedlich war, ganz plötzlich aggressives Verhalten zeigt?

50 / 65

Kategorie: Gefahr

Welche Verhaltensweisen zeigt ein dominanter Hund gegenüber seinen menschlichen Rudelmitgliedern, um seine Stellung zu beweisen?

51 / 65

Kategorie: Gefahr

Das Rangverhältnis zwischen dem Hund und seinem Besitzer ist nicht eindeutig zu Gunsten des Besitzers geklärt. Welche Verhaltensweisen des Besitzers können bei dem Hund aggressives Verhalten auslösen?

52 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie kann man sich als Mensch dem Hund gegenüber verhalten, um ihm zu verdeutlichen, dass man der „Rudelführer“ ist.

53 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie sollen sich Kinder verhalten, wenn sie einem fremden Hund begegnen.

54 / 65

Kategorie: Gefahr

Wie soll ich mich verhalten, wenn ein fremder Hund auf mich und mein Kind zugestürmt
kommt.

55 / 65

Kategorie: Gefahr

Zwei Hunde kämpfen mit einander. Die Besitzer stehen daneben und schreien die Hunde an, um den Kampf zu beenden. Wie interpretieren die Hunde dieses Verhalten?

56 / 65

Kategorie: Gefahr

Warum reagieren viele Hunde an der Leine aggressiver?

57 / 65

Kategorie: Gefahr

Ich beuge mich über einen Hund und möchte ihn streicheln. Er duckt sich und knurrt.
Ich mache mich klein und strecke ihm meine Hand entgegen, damit er daran schnüffeln kann. In diesem Moment schnappt er nach mir. Was könnte der Grund dafür sein?

58 / 65

Kategorie: Gefahr

Es kommt relativ häufig vor, dass Hunde Kinder im Gesicht verletzen. Warum?

59 / 65

Kategorie: Gefahr

Welche Spiele mit dem Hund sind auch für Kinder geeignet?

60 / 65

Kategorie: Gefahr

Was sind typische „Fehler“ von Kindern bei Begegnungen mit einem Hund?

61 / 65

Kategorie: Gefahr

Sollte man seinen Hund unbeaufsichtigt mit Kindern spielen lassen?

62 / 65

Kategorie: Gefahr

Was kann zu Problemen zwischen Hunden und Kindern führen?

63 / 65

Kategorie: Gefahr

Wer wäre der beste Ansprechpartner, wenn es zu Problemen im Zusammenleben kommt?

64 / 65

Kategorie: Gefahr

Ein Welpe oder ein Kind ist einem Hund gegenüber sehr aufdringlich. Welche Verhaltensweisen erwachsener Hunde sind normal und absolut hundetypisch?

65 / 65

Kategorie: Gefahr

Ein Welpe oder ein Kind ist einem Hund gegenüber sehr aufdringlich. Welche Verhaltensweisen erwachsener Hunde sind normal und absolut hundetypisch?

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben den Test erfolgreich beendet.
Um in die Topliste eingetragen zu werden, füllen Sie bitte das folgende kurze Formular aus:

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 90%

0%

Bitte bewerten Sie diese Übungseinheit!

Statistiken:

Tägliche Anzahl Nutzer:

Ihre täglichen Versuche:

You must log in to see your results.