Tierarzt untersucht Deinen Hund - die Kosten werden nach Gebührenordnung abgerechnet.

Tollwut Impfung Hunde: Alles, was Du wissen musst, um Deinen Vierbeiner sicher zu schützen

Das Wichtigste vorab:

Tollwut Impfung für Hunde – Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Warum impfen?
Tollwut ist tödlich und ansteckend – die Impfung schützt zuverlässig.
Impfpflicht in Deutschland:
Keine generelle Pflicht seit 2008, jedoch zwingend notwendig für Reisen innerhalb und außerhalb der EU.
Erste Impfung:
Ab der 12. Lebenswoche.
Impfintervall:
Grundimmunisierung nach 3–4 Wochen wiederholen, Auffrischung nach 1 Jahr, danach alle 2–3 Jahre.
Kosten:
Variieren zwischen 30 und 70 Euro je Impfung.
Nebenwirkungen:
Sehr selten und meist mild (z. B. Müdigkeit, leichte Schwellung).
Wichtig für Reisen:
Gültige Tollwutimpfung mindestens 21 Tage vor Reiseantritt erforderlich.

Was ist Tollwut eigentlich genau?

Tollwut ist eine äußerst gefährliche und tödliche Infektionskrankheit, ausgelöst durch das Lyssavirus. Dieses Virus befällt das zentrale Nervensystem und führt unbehandelt innerhalb weniger Tage oder Wochen zum Tod. Die Übertragung erfolgt meist durch den Speichel infizierter Tiere, beispielsweise durch einen Biss oder eine offene Wunde. Besonders gefährlich ist, dass bereits vor dem Auftreten erster Symptome die Übertragung des Virus möglich ist.

Symptome der Tollwut beim Hund im Überblick:

  • Verhaltensänderungen (Aggression, Reizbarkeit oder extreme Ängstlichkeit)
  • Vermehrter Speichelfluss und Schaumbildung am Maul
  • Schluckbeschwerden und vermehrtes Hecheln
  • Orientierungslosigkeit und Verwirrtheit
  • Unkontrollierte Muskelzuckungen, Krämpfe und schließlich Lähmungen
  • Fieber

Tollwut in Deutschland seit 2008: Aktuelle Situation

Seit 2008 gilt Deutschland offiziell als frei von terrestrischer Tollwut. Dennoch bleibt die Gefahr einer Infektion durch Wildtiere, insbesondere Fledermäuse, bestehen. Diese tragen das Lyssavirus weiter und stellen ein Risiko insbesondere für ungeimpfte Haustiere dar. Daher wird die Impfung weiterhin von Tierärzten und der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) empfohlen.

Warum die Tollwutimpfung für Hunde so wichtig ist

Obwohl in Deutschland keine gesetzliche Pflicht zur Tollwutimpfung besteht, ist sie dringend empfohlen. Eine gültige Impfung ist besonders wichtig, wenn Du mit Deinem Hund innerhalb der EU oder außerhalb der EU verreisen möchtest. Der EU-Heimtierausweis und der Nachweis einer aktuellen Tollwutimpfung sind dann zwingend erforderlich.

Grundimmunisierung und Impfplan beim Hund

Die Grundimmunisierung schützt Deinen Hund zuverlässig vor einer Ansteckung mit dem gefährlichen Virus. Dabei ist es wichtig, den Impfplan genau einzuhalten:

  • Erste Impfung: Im Alter von etwa 12 Wochen
  • Zweite Impfung: Etwa 3 bis 4 Wochen später
  • Erste Auffrischung: Nach 1 Jahr
  • Regelmäßige Auffrischung: Alle 2 bis 3 Jahre, je nach verwendetem Impfstoff und Empfehlung des Tierarztes

Ablauf einer Tollwutimpfung beim Tierarzt

Der Tierarzt führt folgende Schritte durch:

  1. Gesundheitscheck zur Feststellung, ob Dein Hund gesund ist.
  2. Verabreichung des Impfstoffs per Injektion, meist im Nackenbereich oder an der Flanke.
  3. Dokumentation der Impfung im EU-Heimtierausweis mit Impfdatum, Wirkstoff und Gültigkeit.

Mögliche Nebenwirkungen der Tollwutimpfung beim Hund

Obwohl Nebenwirkungen bei Impfungen generell selten sind, können dennoch gelegentlich leichte Reaktionen auftreten:

  • Leichte Schwellungen und Empfindlichkeit an der Einstichstelle
  • Vorübergehende Müdigkeit oder Appetitlosigkeit
  • Leicht erhöhte Körpertemperatur

Diese Nebenwirkungen verschwinden normalerweise innerhalb weniger Tage von selbst. In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen; dann solltest Du umgehend einen Tierarzt kontaktieren.

Impfplan und Empfehlungen der Ständigen Impfkommission

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) gibt klare Richtlinien zur Impfung vor:

ImpfungEmpfohlener Zeitpunkt
Erste ImpfungAb 12. Lebenswoche
Zweite Impfung3-4 Wochen nach Erstimpfung
AuffrischungenAlle 2-3 Jahre

Gültige Tollwutimpfung für Reisen mit Hund

Für Reisen innerhalb und außerhalb der EU ist eine gültige Tollwutimpfung Pflicht:

  • Die erste Impfung muss mindestens 21 Tage vor der Reise erfolgen.
  • Für Reisen außerhalb der EU variieren die Anforderungen je nach Destination. Informiere Dich rechtzeitig beim Veterinäramt oder bei Deinem Tierarzt.

Kosten für die Tollwutimpfung

Die Kosten für die Tollwutimpfung können je nach Impfstoff und Tierarztpraxis stark variieren. Durchschnittlich liegen die Kosten für eine einzelne Impfung zwischen 30 und 70 Euro.

Mythen und Fakten rund um die Tollwutimpfung

  • Mythos: Eine Impfung schützt nicht vollständig vor Tollwut.
    • Fakt: Eine korrekte und regelmäßige Impfung bietet einen fast 100-prozentigen Schutz.
  • Mythos: In Deutschland ist keine Impfung nötig.
    • Fakt: Gerade für Reisende und bei Kontakt mit wildlebenden Tieren ist die Impfung äußerst wichtig.

Weitere wichtige Impfungen für Hunde

Neben der Tollwutimpfung solltest Du auch folgende Impfungen in Erwägung ziehen:

  • Staupe: Schwerwiegende Virusinfektion, hochansteckend
  • Parvovirose: Besonders gefährlich für Welpen, führt zu schweren Magen-Darm-Beschwerden
  • Hepatitis contagiosa canis: Virale Leberinfektion
  • Leptospirose: Übertragung durch Bakterien, die auch für den Menschen gefährlich sein kann
  • Zwingerhusten: Häufige Infektion der Atemwege

Was tun bei Verdacht auf Tollwut?

Solltest Du den Verdacht haben, dass Dein Hund mit dem Tollwutvirus infiziert sein könnte, musst Du sofort handeln:

  • Kontaktaufnahme mit dem Tierarzt: Schnelle Diagnostik und Behandlung sind entscheidend.
  • Vermeidung von Kontakt zu anderen Tieren: Schütze andere Tiere und Menschen vor einer möglichen Infektion.
  • Meldung an das Veterinäramt: Bei Verdacht auf Tollwut besteht Meldepflicht.

Fazit: Warum die Tollwutimpfung unverzichtbar ist

Die Tollwutimpfung schützt Deinen Hund effektiv vor einer tödlichen Infektionskrankheit und ermöglicht Dir sorgenfreie Reisen. Regelmäßige Auffrischungen bieten langjährigen Schutz und verhindern die Ausbreitung der Krankheit. Impfen heißt Verantwortung übernehmen – für Deinen Hund, für andere Tiere und für Menschen in Deiner Umgebung.

Ein gut informierter und verantwortungsvoller Umgang mit Impfungen gehört zu einer fürsorglichen Tierhaltung einfach dazu und sichert Deinem Vierbeiner ein langes, gesundes Leben

Hier eine übersichtliche und gut strukturierte FAQ-Area, die Du am Ende Deines Artikels ergänzen kannst. Die Fragen sind sinnvoll geclustert, häufige Dopplungen wurden zusammengefasst:


FAQ: Häufige Fragen zur Tollwutimpfung bei Hunden

Impfrhythmus und Dauer der Tollwutimpfung

Wie oft muss ich meinen Hund gegen Tollwut impfen lassen?
Nach der Grundimmunisierung (erste Impfung ab der 12. Lebenswoche, zweite Impfung nach 3–4 Wochen, Auffrischung nach einem Jahr) reicht es in der Regel, den Hund alle 2–3 Jahre impfen zu lassen.

Wie lange ist eine Tollwutimpfung beim Hund gültig?
Die Tollwutimpfung ist nach der Auffrischung in der Regel 2 bis 3 Jahre gültig. Die genaue Gültigkeit hängt vom verwendeten Impfstoff ab und wird vom Tierarzt im EU-Heimtierausweis dokumentiert.

Wann muss die Tollwutimpfung aufgefrischt werden?
Die erste Auffrischung erfolgt ein Jahr nach der Grundimmunisierung, danach im Abstand von 2 bis 3 Jahren.

Kosten der Tollwutimpfung

Was kostet eine Tollwutimpfung für Hunde?
Die Kosten variieren je nach Tierarzt und Impfstoff. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 30 und 70 Euro pro Impfung.

Pflicht und Reisen mit dem Hund

Ist die Tollwutimpfung für Hunde in Deutschland Pflicht?
Nein, in Deutschland besteht seit 2008 keine allgemeine Pflicht zur Tollwutimpfung für Hunde. Allerdings ist sie bei Reisen ins Ausland zwingend vorgeschrieben.

In welchen Ländern muss der Hund gegen Tollwut geimpft sein?
Für Reisen innerhalb der EU ist eine gültige Tollwutimpfung zwingend notwendig. Bei Reisen außerhalb der EU variieren die Anforderungen je nach Land. Informiere Dich rechtzeitig vor der Reise.

Was sind die Konsequenzen, wenn mein Hund keine Tollwutimpfung hat?
Ohne gültige Tollwutimpfung kannst Du nicht legal ins Ausland reisen. Außerdem besteht bei Verdacht auf Tollwut eine Meldepflicht, die zur Quarantäne oder sogar Einschläferung des Tieres führen kann.

Wann brauche ich einen EU-Heimtierausweis?
Der EU-Heimtierausweis ist zwingend erforderlich, wenn Du mit Deinem Hund innerhalb der EU verreisen möchtest. Die Tollwutimpfung muss darin dokumentiert sein.

Alter und Zeitpunkt der Impfung

Ab welchem Alter kann mein Hund gegen Tollwut geimpft werden?
Welpen können ab einem Alter von 12 Wochen gegen Tollwut geimpft werden.

Kann bereits bei Welpen eine Tollwutimpfung vorgenommen werden?
Ja, bereits Welpen erhalten ihre erste Tollwutimpfung ab der 12. Lebenswoche.

Nebenwirkungen und Risiken

Kann die Tollwutimpfung Nebenwirkungen haben?
Mögliche Nebenwirkungen sind leichte Schwellungen an der Einstichstelle, Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder leichtes Fieber. Schwere Reaktionen sind äußerst selten.

Kann mein Hund trotz Tollwutimpfung an Tollwut erkranken?
Eine korrekte und regelmäßige Impfung bietet nahezu 100 % Schutz. Fälle, in denen ein Hund trotz Impfung erkrankt, sind extrem selten und meist auf Impfversagen durch unsachgemäße Lagerung oder Anwendung zurückzuführen.

Impfstoffe und Durchführung

Welcher Impfstoff wird bei der Tollwutimpfung verwendet?
Tierärzte verwenden zugelassene Impfstoffe, meist Präparate auf Basis inaktivierter Viren, die gut verträglich und sicher sind. Beispiele: Nobivac Rabies, Rabisin.

Kann ich meinen Hund selbst gegen Tollwut impfen?
Nein, die Tollwutimpfung darf ausschließlich von einem zugelassenen Tierarzt durchgeführt werden und muss im EU-Heimtierausweis dokumentiert werden.

Was passiert beim Tierarzt während der Impfung?
Der Tierarzt prüft zunächst den Gesundheitszustand Deines Hundes, dann erfolgt die Injektion im Bereich des Nackens oder der Flanke, und abschließend erfolgt die Dokumentation im EU-Heimtierausweis.

Sonstige wichtige Fragen

Ist eine Tollwutimpfung überhaupt sinnvoll?
Ja, eine Tollwutimpfung ist äußerst sinnvoll, da Tollwut für Hunde und Menschen tödlich ist und weltweit verbreitet ist. Auch in Deutschland besteht trotz Tollwutfreiheit durch Wildtiere wie Fledermäuse weiterhin ein Infektionsrisiko.

Welche weiteren Impfungen sollte ich bei meinem Hund durchführen lassen?
Neben der Tollwutimpfung sind Impfungen gegen Parvovirose, Staupe, Hepatitis contagiosa canis, Leptospirose und Zwingerhusten besonders wichtig.

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *