Keine Angst vorm Sachkundenachweis

Üben Sie hier kostenlos für den Hundeführerschein!

Der Sachkundenachweis ist der Hundeführerschein für den Hundehalter.

Üben Sie hier online für den Sachkundenachweis. Wir empfehlen Ihnen vorab unser Ebook mit Erläuterungen zu allen Fragen und Antworten rund um den Sachkundenachweis zu erwerben und zu lesen. Die meisten Antworten im Test sind dann relativ einfach und leicht zu beantworten.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Sachkundenachweis und viel Spaß mit Ihrem neuen Lebensgefährten.

Die Fragebögen zum Sachkundenachweis für Hunde

Der Sachkundenachweis für Hunde

In den verschiedenen Hundegesetzen Deutschlands fordern die Bundesländer von Hundehaltern eine Sachkundeprüfung (sog. Hundeführerschein). Dabei hat jedes Bundesland seine eigenen Regelungen. Ein bundeseinheitliche Vorgehen gibt es nicht.

In NRW fordert das Landeshundegesetz einen Sachkundenachweis von die Halterinnen und Halter dieser Hunde:

  • gefährlichen Hunden,
  • Hunden bestimmter Rassen
  • oder großen Hunden
    (Gewicht > 20 kg bzw. Schulterhöhe > 40 cm) 

Warum ein Sachkundenachweis für Hunde?

Mit dem Sachkundenachweis soll überprüft werden, ob die Hundehalter die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten (Sachkunde) besitzen und über die dafür notwendige Zuverlässigkeit verfügen. Nur wer dies in einem theoretischen Sachkunde-Test nachweisen kann, erhält die Erlaubnis vom örtlichen Ordnungsamt, einen der oben genannten Hunde zu halten.

Der Gesetzgeber möchte damit sicherstellen, dass der Halter des Hundes auch eine gewisse Ahnung im Umgang mit dem Hund hat und weder dem Hund noch andere Personen Schaden entsteht.

FAQs zum Sachkundenachweis

Was ist der Sachkundenachweis für Hunde in NRW?

Der Sachkundenachweis für Hunde ist ein im Landeshundegesetz NRW vorgeschriebener Test, den sich jeder Hundehalter von bestimmten Hunden unterziehen muss.

Wer benötigt einen Sachkundenachweis Hunde?

Jeder Halter eines gefährlichen Hundes, eines Hundes einer bestimmten Rasse oder eine großen Hundes muss nach Anmeldung des Hundes bei der örtlichen Ordnungsbehörde in NRW einen Sachkundenachweis ablegen.

Was beinhaltet die Prüfung zum Sachkundenachweis?

In der Prüfung für den Sachkundenachweis müssen Sie beim Tierarzt einen Fragebogen mit 20 Fragen ausfüllen. Der Tierarzt prüft Ihre Antworten und bespricht ggfs. Fehler mit Ihnen. Bei kleineren Fehlern gilt die Sachkundeprüfung als bestanden.

Was kostet der Sachkundenachweis?

Beim Tierarzt habe ich für die Sachkundeprüfung 30 Euro bezahlt. Nach Mitteilung vieler Besucher dieser Webseite gibt es auch andere Institutionen, die deutlich höhere Kosten verlangen.
Bei gefährlichen Hunden muss zusätzlich ein Wesenstest gemacht werden. Dieser kostet rd. 300 Euro.

Was versteht man unter dem sog. Hundeführerschein?

Hundeführerschein ist ein anderer Begriff für den Sachkundenachweis, meint jedoch dasselbe. Beim Hundeführerschein muss der Hundehalter seine Sachkunde zum Halten eines großen oder gefährlichen Hundes durch eine Prüfung belegen.

Testimonials von erfolgreichen Prüflingen